Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Nathanaël Valdman, École des hautes études en sciences sociales, Paris
    Falk Bretschneider, Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales, Frankfurt am Main / École des hautes études en sciences sociales, Paris u.a.
    Mainz, 28.02.2024 – 01.03.2024
  • -
    Von Jonah Lubin / Frank Fischer, Freie Universität Berlin
    Frank Fischer, Freie Universität Berlin; Bart Soethaert, Freie Universität Berlin
    Berlin, 10.10.2023 – 11.10.2023
  • -
    Von Cassandra Lamche / Elisabeth Pangerl, Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Hendrik W. Stanway, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Jessika Armbrüster, Institut für Archäologien, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Noah Kröll / Florian Posselt / Alexander Steiner / Clemens Steinwender, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Innsbruck, 14.11.2023 – 17.11.2023
  • -
    Von Till Ewald, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover; Marie Holtin, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover
    Stefan Laffin, Leibniz Universität Hannover; Jonathan Voges, Leibniz Universität Hannover/Justus-Liebig-Universität Gießen
    Hannover, 22.11.2023 – 24.11.2023
  • -
    Von Ariane Schmalzriedt, Neu-Ulm
    Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur; Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Weingarten, 09.11.2023 – 11.11.2023
  • -
    Von Maren Schaefer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Caren Reimann, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Christoph Schönau, Georg-August-Universität Göttingen
    Wolfenbüttel, 20.09.2023 – 21.09.2023
  • -
    Von Kathrin Burghardt, Institut für Theologie und Sozialethik, Technische Universität Darmstadt
    Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI), Technische Universität Darmstadt
    Darmstadt, 25.08.2023 – 26.08.2023
  • -
    Von Susann Winsel, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    Laura-Elena Keck, Universität Leipzig; Nina Mackert, Universität Leipzig / FernUniversität Hagen; Lisa Weber, FernUniversität Hagen
    Berlin, 25.05.2023 – 26.05.2023
  • -
    Von Kristopher Muckel, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Universität Augsburg
    Christian Bunnenberg, Ruhr-Universität Bochum; Christian Kuchler, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    Aachen, 04.07.2023 – 05.07.2023
  • -
    Von Michael Lebzelter, SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen", Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tübingen, 19.06.2023 – 20.06.2023
  • -
    Von Veronique Ritter, Fachbereich 05, Universität Kassel
    Ute Schneider, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Duisburg-Essen; Ingrid Baumgärtner, Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel; Christoph Mauntel, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München u.a.
    Essen, 05.05.2023 – 06.05.2023
  • -
    Von Anna Derksen / Gonzalo Landau Brenes / Sophie Schulze, International Research Training Group (DFG) “Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes”, University of Greifswald
    Hella Liira / Artis Ostups / Martina Zagni / Krista Anna Zalāne / Marina Grishakova (academic advisor), International Research Training Group (DFG) “Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes” (Greifswald – Tartu – Trondheim)
    Tartu, 15.12.2022 – 17.12.2022
  • -
    Von Birte Krüger, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
    SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, Technische Universität Dresden
    Dresden, 02.06.2022 – 03.06.2022
  • -
    Von Joseph Wilson, Zentrum für Antisemitismusforschung – Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Technische Universität Berlin
    Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    Berlin, 19.10.2022 – 19.10.2022
  • -
    Von Maximilian Kreter, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden; Karolina Küsters, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Institut für Demokratiepädagogik, Autonome Hochschule Ostbelgien; Vernetzungsstelle Speak Up!
    Lontzen, 10.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Anna Maria Neubert / Christian Wachter, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    Antje Flüchter / Birte Förster / Britta Hochkirchen / Silke Schwandt, Universität Bielefeld
    Bielefeld, 24.02.2022 – 26.02.2022
  • -
    Von Julien Bobineau, Universität Würzburg; Giuliana Tomasella, Università degli Studi di Padova
    Julien Bobineau, University of Würzburg; Giuliana Tomasella, University of Padova
    Würzburg, 24.06.2022 – 25.06.2022
  • -
    Von Anna Strunk, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
    Sylvia Kesper-Biermann, Universität Hamburg; Esther Möller, Universität der Bundeswehr München, Katharina Stornig, Justus-Liebig-University Giessen
    hybrid (Hamburg), 31.03.2022 – 02.04.2022
  • -
    Von Jakob Odenwald, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Lehrstuhl für Medizingeschichte, Universität Zürich
    digital (Zürich), 26.11.2021 – 26.11.2021
  • -
    Von Kelly Minot McCay, History, Havard University
    Ulrike Krampl, Université François-Rabelais, Tours; John Gallagher, University of Leeds
    digital, 05.11.2021
Seite 1 (87 Einträge)
Thema
Land